Biographie
Seit seiner Gründung im Jahr 1945 hat das Radio-Sinfonie-orchester Stuttgart des SWR eine rasante Entwicklung und einen enormen künstlerischen Aufschwung genommen. Heute ist dieses Orchester einer der bedeutendsten musikalischen Botschafter des Landes. Pro Saison spielt es rund 80 Kon-zerte in Stuttgart und im Sendegebiet des SWR; es gastiert in nationalen und internationalen Musikzentren und bei inter-nationalen Festspielen, darunter seit über 50 Jahren bei den Schwetzinger Festspielen. Ergänzt wird die Konzerttätigkeit durch zahlreiche Studioproduktionen für Radio und Fernsehen des SWR sowie für den Tonträgermarkt. Auf dem eigenen Label »SWRmusic« sind die Ergebnisse seiner Arbeit aus Gegenwart und Vergangenheit umfangreich dokumentiert.
Seit Bestehen des RSO Stuttgart fokussiert sich die Ausrich-tung auf zwei thematische Schwerpunkte: Zum einen wird das große klassischromantische Repertoire der sinfonischen Tradition in exemplarischen Interpretationen gepflegt, zum anderen setzt sich das Orchester mit Nachdruck für die zeitgenössische Musik und selten gespielte Werke und Komponisten ein. Viele bedeutende Komponisten, darunter Strawinsky, Hindemith, Boulez, Henze, Penderecki, Lachenmann, Kagel, Ruzicka und Pintscher, haben ihre eigenen Werke in Konzerten des RSO Stuttgart dirigiert.
Die Förderung junger Künstler gehört selbstverständlich zum Tätigkeitsspektrum des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart, u. a. in Konzerten internationaler Preisträger und im Rahmen der RSO Orchesterakademie der Musikhochschule Stuttgart. Ein zentrales Anliegen ist die Vermittlung anspruchsvoller Musik an das junge Publikum. Mit dem Musikvermittlungsprogramm OHRENAUF bietet das Orchester ein umfangreiches und vielfältiges Angebot für alle Altersstufen und Publikums-schichten.
Große Solisten waren bzw. sind beim RSO zu Gast: Maria Callas, Mstislaw Rostropowitsch, Maurizio Pollini, Arturo Benedetto Michelangeli, Yehudi Menuhin, Alfred Brendel und viele mehr.
Hans Müller-Kray und Carl Schuricht arbeiteten als erste Dirigentenpersönlichkeiten mit dem RSO regelmäßig zu-sammen. Renommierte Gastdirigenten in den ersten Jahren waren Sir John Barbirolli, Karl Böhm, Ferenc Fricsay, Wilhelm Furtwängler, Erich Kleiber und Hans Knappertsbusch. Später kamen Sir Georg Solti, Giuseppe Sinopoli, Herbert Blomstedt und Kurt Sanderling hinzu.
Sergiu Celibidache, dem RSO seit 1958 verbunden, wurde von 1972 – 1982 künstlerischer Leiter und entwickelte durch seine ebenso intensive wie suggestive Probenarbeit ein neues Klangideal, das die Spielkultur wegweisend für viele Jahre prägte und das RSO in die internationalen Spitzenorchester einreihte. Mit Celibidache konzertierte das RSO erstmals auf den Podien der großen Musikzentren.
Sir Neville Marriner, ab 1983 Chefdirigent in Stuttgart, weitete die Konzerttätigkeit auf internationale Tourneen aus und nahm mit dem Orchester über 80 Schallplatten auf. Seit 1989 widmete sich Gianluigi Gelmetti verstärkt dem Repertoire der italienischen und französischen Musik. Mit Georges Prêtre, der 1996 die künstlerische Leitung übernahm und bis heute Ehrendirigent des RSO ist, trat erneut eine charismatische Musikerpersönlichkeit an die Spitze des Klangkörpers.
Seit 1998 ist Sir Roger Norrington Chefdirigent des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart des SWR. Norrington ist es gelungen, dem Orchester ein ganz unverwechselbares Profil durch die Verbindung von historisch informierter Aufführungspraxis mit den Mitteln eines modernen Sinfonieorchesters zu verleihen. Schwerpunkte seiner Arbeit mit dem RSO sind Zyklen mit Werken von Mozart, Beethoven, Berlioz, Mendelssohn Bartholdy, Schumann, Brahms, Bruckner und Mahler. Etliche Konzerte wurden als live-Mitschnitte auf CD oder DVD veröffentlicht und mit internationalen Schallplatten-preisen ausgezeichnet.
Seit Beginn der Saison 2004|05 ist Andrey Boreyko Erster Gastdirigent des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart. Er widmet sich vor allem dem sinfonischen Schaffen von Dmitrij Schostakowitsch. Zu den langjährigen ständigen Gast-dirigenten des RSO zählt Heinz Holliger. Im Zentrum von Holligers RSO-Tätigkeit stehen Werke von Koechlin, die in einer viel beachteten CD-Edition erschienen sind.
Das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR ist auf den großen Musikpodien der Welt zu Gast. Dazu gehören Tourneen nach Japan und China und Konzerttourneen durch Europa sowie Gastspiele bei den BBC Proms. Einladungen führten und führen das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR u. a. in den Wiener Musikverein, nach Paris, Zürich, München, Brüssel, Köln, Warschau, Frankfurt und Madrid, zu den Dresdner Musikfestspielen, zu den Salzburger Fest-spielen, zum Festival MUSICA Straßburg und zum Rheingau Musik Festival. Im März 2009 gastierte das RSO Stuttgart anlässlich des 75. Geburtstages von Chefdirigent Sir Roger Norrington in Luxemburg, London, Wien, Thessaloniki, Athen und in der Berliner Philharmonie.
Einer der Höhepunkte der Saison 09|10 ist die 9. Asien-Tournee des RSO Stuttgart, u. a. mit einem Matinée-Konzert zur Eröffnung der »EXPO 2010« in Shanghai am 1. Mai sowie mit Konzerten u. a. in Macau, Peking, Seoul und in der weltberühmten Suntory Hall Tokio.
Details, Hörproben und Bestellung im Katalog
TRO-CD 01437 Vol.1 - Klavierkonzerte Vol. 1 - Mendelssohn - Bartók -
Wolfram Lorenzen, Klavier - 18,00 €