Biographie
...Der Mensch birgt Klangräume in sich. Man kann in Klängen träumen. Da erlebt man, wie Klänge in einem sind, die schon existieren. Ich versuche, diese Klänge, die schon längst existieren und nur für andere noch unhörbar sind, ins Leben zu bringen...
Violeta Dinescu
Die rumänische Komponistin wurde am 13. Juli 1953 in Bukarest geboren. Ihre musikalische Begabung wurde von ihren Eltern sehr gefördert. 1972 ermöglichte ihr das George Enescu-Stipendium Bukarest ein Studium am Porumbescu-Konservatorium in Bukarest. Sie studierte bei Myriam Marbe Komposition, bei Emilia Comisel Folklore, bei Aurel Stroe Instrumentation und bei Stefan Niculescu Formanalyse.
1978 bestand sie die Prüfungen in Komposition und Klavier cum laude.
Bereits 1973, 1976 und 1978 wurde Violeta Dinescu mit Preisen des Komponistenverbandes von Rumänien ausgezeichnet. Viele weitere Preise und Stipendien folgten. 1984 erhielt sie den ersten Preis des Internationalen Komponistenwettbewerbs in New York und ein Jahr später ein Stipendium des Landes Niedersachsen für den Künstlerhof Schreyahn.
Seit 1982 lebt Violeta Dinescu in Deutschland. 1984/85 lebte sie als Stipendiatin der Stadt Aachen im Turm der Alten Hauptfeuerwache. Hier entstanden unter anderem das Ballett "Der Kreisel", die Kammeroper "Hunger und Durst" und die Kinderoper "Der 35. Mai".
Nach Lehraufträgen an der Hochschule Heidelberg, Frankfurt und Bayreuth hat die Komponistin seit 1996 eine Professur an der Universität Oldenburg inne. Violeta Dinescu zählt zu den bedeutendsten Komponisten der jungen Generation.
Wenn man ein Musikstück komponiert, merkt man intensiver, daß eine Grundidee als Keimzelle seiner Gesamtstruktur und seiner Details notwendig ist. Um ein organisch aufgebautes Stück zu erhalten, ist es wichtig, Stil und Form, Strukturordnung und Proportionen der Teile aus dieser Grundidee zu gewinnen...
...Es ist wichtig zu bemerken, daß die Entdeckung neuer musikalischer Strukturtypen nicht vom mathematischen Denken abhängig zu sein braucht. Der Vorgang musikalischer Ent-deckung wird von intuitiver Kreativität regiert. Auch wenn mathematische Strukturen und Methoden für die Komposition wichtig sind, reichen sie allein als Handwerkszeug nicht aus, sondern bedürfen einer Verbindung mit anderen schöpferischen Dimensionen."
Violeta Dinescu
Buchtipp
Violeta Dinescu,
Hrg. Eva-Maria Houben, Pfau-Verlag Saarbrücken 2004
http://www.pfau-verlag.de
Doris Janshen (Hrsg.):
Lichtwellen. Violeta Dinescu trifft Elke Seeger
EKfG der Universität Duisburg-Essen 2005
TRO-LP 01402 - Fanny Mendelssohn Quartett - 6,00 €
Details und Bestellung im Katalog