TROUBADISC Music Production
0 Der Shop ist nicht mehr aktiv

06.03.2016 - Musik von Ethel Smyth zum Weltfrauentag am 8. März 2016

Zum Weltfrauentag am 8. März möchten wir auf unsere CD-Einspielungen mit Musik von der englischen Komponistin Dame Ethel Smyth hinweisen.
1911 hatte Ethel Smyth beschlossen, sich für zwei Jahre intensiv dem Kampf um das Frauenwahlrecht zu widmen. Ihr Engagement begründete sie damit, „...dass gerade ich als Komponistin mehr als die meisten anderen Menschen etwas über die schreckliche Wirkung von Vorurteilen weiß und es ist gerade für die Musik – mit anderen Worten, um meiner Seele willen – dass ich nicht anders handeln kann.“

Bald schloß sie Freundschaft mit der „Suffragette“ Emmeline Pankhurst und deren Töchtern Christabel und Sylvia. Als deren Organisation WSPU 1908 eine Kundgebung im Hyde Park veranstaltete, schätzte die „Times“ die Zahl der Teilnehmer-innen auf 500.000 – eine selbst für Londoner Verhältnisse unglaubliche Menge! (1910 wollten die Konservativen dann nur wohlhabenden Frauen ab 32 Jahren ein Wahlrecht einräumen)

Das alles in einer Zeit, in der ein angesehener Arzt in der „Times“ ernsthaft verkündete, dass Streitbarkeit ein Symptom für Geisteskrankheit sei und der vielgelesene ital. Kriminologe Lombrose selbst die „normale“ Frau als ein kriminaloides Wesen bezeichnete. Die „Saturday Review“ hielt gebildete Frauen schlicht für „Ungeziefer“.

Ethel Smyth, befreundet mit der Schriftstellerin Virginia Woolf, hat sich wie nur wenige Künstlerinnen ihrer Zeit für die Belange der Frauen eingesetzt. Hier noch ein kleiner Auszug aus einer Rede von Virginia Woolf vor der „Nat. Society for Women’s Service“ 1931: „Sie ist vom Stamm der Pioniere, der Bahnbrecher. Sie ist vorausgegangen und hat Brücken gebaut und so den Weg bereitet für die, die nach ihr kommen. – So ehren wir sie nicht nur als Musikerin und Schriftstellerin, sonder auch als Felsensprengerin und Brückenbauerin. Es scheint manchmal traurig, dass eine Frau, die nur komponieren wollte, auch gezwungen wurde, Brücken zu bauen, aber das war Teil ihrer Arbeit und sie tat sie."

  Hören>>>   Hören>>>   Hören>>> 




 
letzte Änderung
Friedemann Kupsa
(04.12.2018 - 10:56 Uhr)

CMS myty by tyclipso.net ©2005
troubadisc.de a belle artes project
 



Die englische Komponistin setzte sich engagiert für das Frauenwahlrecht in ihrer Heimat ein.
Ethel Smyth
Ethel Smyth mit Marco